Konstantinos Nikolakopoulos, Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche. Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament, Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie, Bd. 1, 2, überarbeitete Auflage, Lit, Berlin

NikolakΗ πρώτη Εισαγωγή στην Καινή Διαθήκη στη γερμανική γλώσσα από Ορθόδοξο Καθηγητή της Καινής Διαθήκης. Συγγραφέας του βιβλίου είναι ο Καθηγητής της Θεολογικής Σχολής του Πανεπιστημίου του Μονάχου Δρ. Κωνσταντίνος Νικολακόπουλος. Τα ΘΕΟΛΟΓΙΚΑ ΔΡΩΜΕΝΑ θα δημοσιεύσουν προσεχώς αναλυτική βιβλιοπαρουσίαση στα ελληνικά. Ακολουθούν τα περιεχόμενα.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 2. Auflage   13

Vorwort               15

TEIL I. Einführendes        17

1. Über die Begrifflichkeiten 17

1.1.    Der Ausdruck „Neues Testament“            18

1.2.   Die Einleitungswissenschaft        20

1.2.1.  Die Allgemeine Einleitung in das NT        21

1.3.    Geschichtlicher Rückblick auf die Einleitungswissenschaft         23

1.3.1. Orthodoxe Bibliographie              25

TEIL II. Textgeschichte – Textkritik              29

2.1.    Schreibmaterial                29

2.2.   Gestaltung und Anzahl der Handschriften            31

2.3.   Abweichungen bei den Abschriften – Textkritik     36

2.4.   Die großen Texttypen    38

2.4.1. Der „kirchliche“ Text und die Textkritik  40

2.5. Die alten Übersetzungen des neutestamentlichen Textes und die patristischen Zitate und Kommentare     41

2.5.1.  Die alten Übersetzungen              41

2.5.2.  Patristische Zitate und Kommentare zum NT       44

TEIL III. Geschichte des neutestamentlichen Kanons         47

3.1. Das Verhältnis zwischen dem Alten und Neuen Testament            48

3.2. Die Ausbildung des neutestamentlichen Kanons – Entstehungsursachen     50

3.2.1.   Die Anfänge des Neuen Testaments als „Schrift“               50

3.2.2.   Das Traditionsbedürfnis der Gemeinden               51

3.2.3.   Weitere besondere Gründe zur Kanonbildung    52

3.3. Festlegungen des kanonischen Grundbestands vom 2. bis zum 4. Jh          54

TEIL IV. Sprachliche Struktur der neutestamentlichen Schriften   59

4.1.    Die Koine als neutestamentliche Sprache             60

4.2.    Die Einflüsse auf die neutestamentliche Sprache              63

4.3.    Die einzelnen Schriften des Neuen Testaments  66

TEIL V. Neutestamentliche Apokryphen und “verborgene” Worte Jesu     69

5.1.   Apokryphe Schriften des Neuen Testaments        69

5.2.  „Verborgene“ oder „ungeschriebene“ Logien Jesu            72

TEIL VI. Einführendes zu den Schriften des Neuen Testaments. Die vier Evangelien          75

6.1.     Die Reihenfolge der neutestamentlichen Schriften           75

6.2.     Über die vier Evangelien               76

6.2.1.  Über den Sprachgebrauch „ευαγγέλιον“                 77

6.2.2.  Die Evangelien des Neuen Testaments   79

6.2.3.  Reihenfolge der Evangelien         81

TEIL VII. Das Matthäus-Evangelium          85

7.0.  Allgemeines Profil des Matthäus-Evangeliums    85

7.1.  Altkirchliche und neuere orthodoxe Kommentare            86

7.2. Die altkirchliche Überlieferung und der Verfasser              87

7.3. Inhaltsgliederung            92

7.3.1.  Variationen der Inhaltsgliederung            96

7.4. Die inneren Hinweise des Matthäus-Evangeliums auf den Verfasser, seine Quellen und seine Theologie     97

7.5.  Sprachliche Anmerkungen zum Matthäus-Evangelium    99

7.6. Theologischer Grundriss und inhaltliche Merkmale des Matthäus-Evangeliums 102

7.7. Leserkreis, Zeit und Ort der Abfassung    105

7.8. Die philologische Gattung des Mt-Ev       106

TEIL VIII. Das Markus-Evangelium           109

8.0.    Allgemeines Profil des Markus-Evangeliums        109

8.1.    Altkirchliche und neuere orthodoxe Kommentare            110

8.2.    Über die Person des Markus        112

8.3.     Die Zeugnisse der Alten Kirche   114

8.4.     Inhaltsgliederung            117

8.5.     Die Quellen des Markus-Evangeliums     120

8.6. Sprachliche und morphologische Merkmale des Markus-Evangeliums      121

8.7.    Theologische Charakteristika des Markus-Evangeliums   125

8.8.  Adressaten, Abfassungsort und -zeit des Markus-Evangeliums                127

TEIL IX. Die lukanischen Schriften               129

9.1.   Lukas     129

9.1.1.  Die Person des Lukas      129

9.1.2. Der Verfasser des Lukas-Evangeliums und der Apostelgeschichte    130

9.2.   Das Lukas-Evangelium   133

9.2.0.  Das Profil des Lukas-Evangeliums           133

9.2.1.  Altkirchliche Kommentare – Orthodoxe Kommentare      133

9.2.2. Die altkirchliche Bezeugung und Überlieferung  134

9.2.3.  Inhaltsgliederung          136

9.2.4.  Inhalt: Theologische und literarische Besonderheiten     140

9.2.5.  Der Verfasser     143

9.2.6.  Die Quellen des Lukas-Evangeliums         143

9.2.7.  Die Sprache des Lukas    146

9.2.8.   Abfassungsort und -zeit 147

9.2.9.   Liturgische Anwendung des Lukas-Evangeliums  149

9.3.  Die Apostelgeschichte   150

9.3.0.  Das Profil der Apostelgeschichte           150

9.3.1.  Altkirchliche Kommentare – Orthodoxe Kommentare      151

9.3.2. Altkirchliche Bezeugung und der Verfasser der Apostelgeschichte   151

9.3.3.  Inhaltsgliederung            153

9.3.4.  Die Quellen der Apostelgeschichte          155

9.3.5. Der Geschichtswert der Apostelgeschichte – Das Verhältnis des Lukas zu Paulus     158

9.3.6.  Abfassungsort und -zeit 161

9.3.7.   Der doppelte Text der Apostelgeschichte              163

TEIL X. Das Johannes-Evangelium             165

10.0. Allgemeines Profil des Johannes-Evangeliums     165

10.1. Altkirchliche Kommentare – Orthodoxe Kommentare – Neuere Studien     166

10.2.  Der Verfasser     168

10.2.1.  Die Person des Zebedaiden Johannes im Neuen Testament        168

10.2.2. Das Selbstzeugnis des Johannes-Evangeliums über seinen Verfasser     170

10.2.3.  Die Meinungsverschiedenheiten über den Verfasser des Johannes-Evangeliums  172

10.3.   Die altkirchliche Überlieferung  174

10.4.   Inhaltsgliederung            177

10.5. Das Johannes-Evangelium und sein Verhältnis zu den Synoptikern       180

10.6.  Zweck und Charakter des Johannes-Evangeliums            184

10.7.  Zeit und Ort der Abfassung des Johannes-Evangeliums   185

TEIL XI. Die synoptische Frage der Evangelien      189

11.1.  Einführendes     189

11.2.  Die Frage der vier Evangelien     190

11.3.  Die Zusammenhänge der drei Synoptiker              192

11.3.1.  Die Übereinstimmung des synoptischen Stoffes    193

11.3.2.  Die Abweichungen unter den Synoptikern           195

11.4.  Lösungshypothesen der synoptischen Frage        197

11.5.  Abschließende Worte    206

TEIL XII. Das paulinische Schrifttum          209

12.0.  Einführendes     209

12.0. 1. Proömium      209

12.0. 2. Die wichtigsten Lebensdaten des Paulus          209

12.0. 3. Orthodoxe Bibliographie über Paulus (chronologische Reihenfolge)      211

12.0. 4. Sprachliche Eigentümlichkeiten der paulinischen Briefe        212

12.0.  5. Antike Epistolographie: Die Gattungen „Brief und Epistel“      213

12.0.  6. Der literarische Charakter der neutestamentlichen Briefe     214

12.0. 7. Abfassungstechnik der urchristlichen Briefe   214

12.0. 8. Die Frage nach der Authentizität und Pseudonymität der Briefe    216

12.1.   Der Brief an die Römer  218

12.2.  Der erste und zweite Brief an die Korinther          224

12.3.  Der Brief an die Galater 230

12.4. Die Gefangenschaftsbriefe des Paulus    232

12.4.1.  Der Brief an die Epheser               233

12.4.2.  Der Brief an die Kolosser              236

12.4.3.  Der Brief an die Philipper             239

12.4.4.  Der Brief an Philemon    242

12.5. Die beiden Briefe an die Thessalonicher 244

12.5.1.  Der erste Brief an die Thessalonicher      245

12.5.2.  Der zweite Brief an die Thessalonicher   247

12.6. Die „Pastoralbriefe“ an Timotheus und Titus       249

12.7. Der Brief an die Hebräer               254

TEIL XIII. Die katholischen Briefe                   259

13.0.  Allgemeines       259

13.1. Der Jakobusbrief              260

13.2.  Die beiden Petrusbriefe   267

13.2.1. Die Person des Apostels Petrus  267

13.2.2. Der erste Petrusbrief      268

13.2.3. Der zweite Petrusbrief   273

13.3. Die drei Johannesbriefe   277

13.3.1. Der erste Johannesbrief   278

13.3.2. Der zweite und dritte Johannesbrief       283

13.4. Der Judasbrief   286

TEIL XIV. Die prophetische Literatur des Neuen Testaments   291

14.1. Die Johannes-Apokalypse 291

TEIL XV. Exkurs: Die orthodoxe Hermeneutik in ihrem Selbstverständnis und die historisch-kritische Methode      301

15.0.  Einführendes     301

15.1. Der unterschiedliche Wissenschaftsbegriff im Zusammenhang der Theologie    303

15.2. Grundmerkmale der orthodoxen Auslegung        304

15.3. Der exegetische Beitrag der Kirchenväter              305

15.4. Gegenüberstellung der westlichen und östlichen Methodik                308

15.5. Orthodoxe Forderungen an manche westliche Exegesen – Die Auferstehung Jesu Christi als Beispiel      313

15.6. Die beiden Hermeneutiken in einer synthetischen Perspektive                317

Share this post
          
 
   
Δημοσιεύθηκε στην ΕΝΔΙΑΦΕΡΟΝΤΑ ΑΡΘΡΑ και χαρακτηρίσθηκε . Αποθηκεύστε τον μόνιμο σύνδεσμο.